Werbung / Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Hast du schon mal einen echten Goldbarren in Händen gehalten? Nein? Dann wäre das Geldmuseum in Frankfurt etwas für dich. Mein Sohn ist ganz begeistert und fragt unglaubwürdig, ob das Gold echt sei. Ich antworte, ja. Mit großen Augen schaut er mich an und grinst.

Unsere 5 Highlights im Museum
Wir sind heute im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Da es viel in den vier Themenbereichen des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt zu entdecken gibt und du somit den ganzen Tag hier verbringen könntest, findest du hier unsere fünf Highlights. Meine Kinder sind bei unserem ersten Besuch 5 und 6 Jahre alt. Ein gutes Alter, um mit dem Thema Geld spielerisch zu beginnen, da sie sich bereits sehr dafür interessieren und immer mehr Fragen dazu stellen.

Diese vier Themenbereiche findest du im Geldmuseum Frankfurt:
1) Bargeld
2) Buchgeld
3) Geldpolitik
4) Geld global
Highlight 1: Die Museumsrallye

Die Jungs suchen auf einer großen Wand die Buchstaben von A bis Z zusammen. Es verstecken sich viele verschiedene Dinge und Informationen über das Thema „Geld“ darin. Wer die Museumsrallye für Kinder macht, muss beispielsweise den goldenen Apfel finden. Ein Suchspiel, das den Jungs besonders großen Spaß macht!
Tipp: Schnapp dir eine der acht Museumrallyes für Kinder und Jugendliche. Es gibt unterschiedliche Themen. Die Museumrallyes kannst du dir an der Infotheke im Museum kostenlos mitnehmen oder als Download auf der Website des Geldmuseums herunterladen und/oder vorab ausdrucken.
Highlight 2: Wir lernen, wie Geld gemacht wird

„Mama, wie wird Geld gemacht?“ Wunderbar, dass das hier im Geldmuseum so anschaulich gezeigt wird. Mittels interaktiver Videos, Displays und Spiele wird für Kinder verständlich erklärt, wie Geld entsteht und was damit passiert, wenn es kaputt ist.

Highlight 3: Der älteste Geldschein der Welt

„Mama, das ist doch gar kein Geld, das ist Papier!“ Richtig – und dennoch ist das der älteste Geldschein der Welt, den wir uns hier zusammen ansehen können. Auch viele unterschiedliche Münzen kannst du im Geldmuseum unter die Lupe nehmen. Es gibt unter anderem eine Auswahl mit Münzen aus dem Römischen Reich, die meine Jungs besonders spannend finden.
Für Kinder gibt es übrigens auch viele Schaukästen auf Höhe der Kinder. So können die Jungs Dagobert Duck, der reichsten Ente der Welt, beim Geldbaden zusehen:

Highlight 4: Viel Spaß mit den interaktiven Displays und Spielen

Die interaktiven Displays sind auch schon für die kleinen Finger der Kinder gemacht. Sie haben schnell den Dreh raus. Am besten sind die Displays natürlich für Kinder, die bereits lesen können. Solange das bei meinen Jungs noch nicht der Fall ist, kann ich das übernehmen.

Das Lenkrad-Spiel hat es meinen beiden Jungs angetan. Sie spielen abwechselnd und versuchen, dass der Euro im Gleichgewicht bleibt, trotz vieler (wirtschaftlicher) Hindernisse. Zwar hat es für meine Jungs noch keinen Lerneffekt, dennoch haben beide beim Lenken viel Spaß.
Es gibt noch viele andere Spiele, die meine Kinder auch ohne elterliche Hilfe schaffen. Zum Beispiel können sie schon alleine das Memory, das Geldschein-Puzzle und das Dreh-Scheiben-Puzzle:





Highlight 5: Das 360-Grad-Kino

Im 360-Grad-Rundkino wird das vor allem auch für Kinder abstrakte Thema Geld unterhaltsam gezeigt. Du kannst es dir in Drehstühlen bequem machen und dir zum Beispiel den Lebenszyklus der Banknoten erklären lassen. Meine Jungs lauschen gespannt und drehen sich in ihren Stühlen hin und her. Zwar sind diese noch etwas zu groß für die beiden, aber den Film können sie dank der 360-Grad-Technik gut verfolgen.
Fazit

Das Geldmuseum in Frankfurt ist ein informatives und sehr modernes Museum für Groß und Klein ab circa 5 Jahren. Wir haben viel Spaß gehabt, der Geschichte des Geldes nachzugehen und viel Interessantes und Neues über Währung, Geld und Gold zu erfahren. Außerdem sind viele Exponate kindgerecht aufbereitet, so dass auch junge Forscher Spaß daran finden. Denn die interaktiven Displays helfen, das sehr abstrakte Thema Geld auf spielerische Art und Weise kennenzulernen, so dass es nicht langweilig wird. Das Museum hat genau die richtige Größe, um dort einen (regnerischen) Vor- oder Nachmittag zu verbringen. Somit waren wir bestimmt nicht das erste und letzte Mal dort.
Und wenn ich meine Jungs frage, was ihnen am besten gefallen hat, bekomme ich zur Antwort:
„Mir hat der Goldbarren am besten gefallen!“
Ferienprogramm
Noch mehr Wissen:
Spiel- und Rechengeld sowie ein Poster der Euro-Länder können kostenlos im Publikationsshop der Deutschen Bundesbank bestellt werden.
Das Spiel- und Rechengeld kannst du auch in kleiner Stückzahl direkt an der Infotheke bekommen. Für größere Gruppen solltest du dann bitte über den Publikationsshop bestellen.
Gut zu wissen

Anfahrt
Wir sind mit dem Bus zum Geldmuseum gefahren und kommen dabei auch an „unserem Turm“, dem Ginnheimer Spargel (Europaturm), vorbei. Wir steigen schräg gegenüber dem Eingang aus und stehen auch schon im Museum.
Adresse:
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt (Ginnheim)
Parken: Es gibt ein paar Besucherparkplätze direkt vor dem Museum.
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 34 – Haltestelle „Deutsche Bundesbank“
U-Bahn Linien U1, U2, U3 oder U8 Haltestelle „Dornbusch“ – danach mit Buslinie 34, alternativ zu Fuß ca. 500 m entlang der Straße „Am Dornbusch“.
Der Eingang des Geldmuseums liegt 200 m von der Hauptpforte der Bundesbank entfernt.
Barrierefreiheit: Das Geldmuseum ist barrierefrei und mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich. Sowohl die Ausstellungsräume als auch die Cafeteria sind auf einer Ebene. Mehr Informationen auf der Website der Deutschen Bundesbank.
Altersempfehlung
Kinder ab 5 Jahre
Öffnungszeiten
Derzeit aufgrund der Corona-Eindämmung geschlossen
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09:00-17:00 Uhr; Samstag geschlossen; Sonn- und feiertags 9:00 – 17:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist kostenfrei
Garderobe
Du kannst deine Garderobe gegen 1 Euro oder 0,50 Euro Pfand verstauen. Solltest du kein passendes Geld dabei haben, gibt es für Besucher auch Coins an der Infotheke, die für die Garderobenschränke genutzt werden können. Es gibt kleine und große Fächer.

Essen & Trinken

Du kannst in der Cafeteria des Geldmuseums essen (warm/kalt) und trinken. Weil das Café allerdings kurz vor dem Museum schließt, können wir es an diesem Tag nicht mehr testen, da wir erst am späten Nachmittag das Museum besuchen.
Öffnungszeiten Cafeteria: Montag-Freitag 09:30-16:30 Uhr; Samstag geschlossen; Sonn- und feiertags 9:30 – 16:30 Uhr
Weitere Informationen auf der Website des Geldmuseums
Dieser Artikel ist als sog. Sponsored Post in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank entstanden und daher als Werbung gekennzeichnet. Ich habe selbst mit meinen Jungs das Geldmuseum Frankfurt getestet und dieser Artikel spiegelt meine Meinung und Erfahrung wider und hat keinerlei Einfluss auf meine Bewertung.
Besuch im Februar 2020
Warst du schon mal hier? Wie hat es dir gefallen?
[ratings]