ᵂᵉʳᵇᵘⁿᵍ Die etwas andere Kletterhalle für Kinder ab 4 Jahren
Klettern im clip’n climb in Frankfurt steht seit einer ganzen Weile auf unsere Ausflugsliste. Wir hatten bereits einiges von der etwas anderen Kletterhalle im Norden Frankfurts – in Karben – gehört und freuen uns, die Halle für dich testen zu dürfen.
clip’n climb Frankfurt im Überblick
Alter
+ Klettern darfst du ab 4 Jahren
+ Du musst mindestens 10 kg wiegen
+ Tipp: Wenn deine Kids jünger sind, am besten nur als Begleiter dabei sein. Du zahlst dann nichts und kannst dich ganz und gar deinem Kind widmen.
Das brauchst du
+ saubere Turnschuhe
+ bequeme Kleidung
+ Spaß und Lust auf Neues

Auf die Plätze, fertig…
Meine Kletteräffchen freuen sich schon die ganze Fahrt aufs Klettern! Wann sind wir endlich da? Und jetzt? Waaaaann? Unser kleines Kletterabenteuer im Norden Frankfurts in Karben beginnt bereits früh morgens. So können wir mit den Kids alles in Ruhe ausprobieren.
Wir haben unseren Slot online mit Bestellnummer gebucht. Also alles einfach und unkompliziert. Wir bekommen beim Check-In unsere farbigen Armbänder und gehen zum Umziehen. In den zahlreich vorhandenen Fächern in den gemischten Umkleidekabinen verstauen wir unsere Schuhe. Du kannst dich hier auch in deine Kletterkleidung schmeißen, es gibt dafür zwei Kabinen zum Umziehen. Für Wertsachen stehen abschließbare Spinde bereit (1 Euro Pfand). Ringe, Uhren, Armbänder, Ketten, etc. sollten aufgrund der Verletzungsgefahr abgemacht werden. Wir schlüpfen in unsere Turnschuhe, die Jungs gehen noch schnell Pipi machen trotz des „Ich muss nicht“. Und schon kann es mit der Sicherheitseinweisung losgehen.



Tipp: Mach am besten noch mal Pipi, damit ihr nachher die Kletter-Session nicht unterbrechen und die Klettergurte wieder ab- und erneut anlegen müsst.
… los zur Einweisung
Wir werden direkt vor den Umkleidekabinen abgeholt. Wir haben den ersten Slot um 9.30 Uhr gebucht, es ist nichts los, nur eine weitere Familie neben uns ist dabei. Die Sicherheitseinweisung dauert etwa 30 Minuten. Wir steigen in unsere Klettergurte. Die Mitarbeiter helfen beim Anlegen, damit auch alles richtig sitzt. Vor allem bei den Kids wird er noch einmal gut überprüft und die Gurte entsprechend nachgezogen.

clip’n climb schreibt Sicherheit groß
Dann erfahren wir, wie das Sicherungssystem funktioniert. Wir haben zwar keine Vorkenntnisse, aber durch die detaillierte Einweisung und einem kurzen Video werden alle Regeln verständlich erklärt und wir bekommen noch ein paar kinderfreundliche Tipps. Das Thema Sicherheit wird großgeschrieben und ich fühle mich auch entsprechend sicher, meine Kids hier klettern zu lassen.
Wir finden heraus, dass der Name hier Programm ist: clip = sichern, climb = klettern, gleichzeitig auch die wichtigste Regel im Kletterbereich: Erst clip, dann climb: IMMER gesichert klettern! Dann kann es auch schon losgehen! Mein Mann klettert mit dem Kleinen (4) und ich mit unserem Großen (6) und abwechselnd. Die beiden sind kaum zu halten.

Lass dich einfach fallen
Alles ist schön bunt. Wir schauen uns zunächst um und die Kids suchen sich das erste Hindernis aus. Es gibt verschiedenste Elemente – von leicht bis schwer. Es gibt 10 Meter hohe Wände und jeder kann für sich selbst entscheiden, wie hoch er geht. Wir steigen zunächst die Leiter hoch. Jeder muss sich am Ende ins Seil fallen lassen und das kostet wirklich ganz schön Überwindung… jedenfalls für mich! Meine Jungs kennen da ja nichts und lassen sich einfach mutig fallen.

Kinderleichte Sicherung
Das Schlüssel-Schloss-Sicherungssystem ist wirklich kinderleicht zu bedienen. Meine zwei haben es nach wenigen Malen bereits heraus, wie es geöffnet und geschlossen wird. Jedoch schauen wir immer auch nochmal nach, dass die Kinder gesichert sind, bevor sie losklettern! Ein Unterschied zu klassischen Kletterhallen ist, dass du durch das Sicherungssystem von keiner zweiten Person abhängig bist und alles automatisch gesichert ist. Außerdem sind die Kletterelemente schön sauber, da in der Halle kein Talkum benutzt wird.


Der freie Fall für Mutige
Wir können fast alles zusammen alleine machen, bis auf die Freifallrutsche und den Sprungturm. Hier bekommen wir von einem der Trainer im grünen Shirt Hilfe. Die Freifallrutsche testet mein Großer, ist super mutig und kann sich sehr lange halten. Aus 6 Metern Höhe lässt er dann los und saust die Rutsche runter. Klasse! Das macht er dann 3 Mal hintereinander, aber auch nur, weil momentan sehr wenig los ist.

Anschließend müssen wir erst mal auf das Mutig-sein anstoßen und nehmen zur Stärkung einen Schluck von dem kostenfreien Wasserspender – selbst mitgebrachte Getränkte sind in der Halle nicht erlaubt. Beim Sprungturm bestaunen wir ein Mädchen, das von einem 10 Meter hohen Podest abspringt und einen Sack umarmt ohne dabei direkt abzurutschen. Klasse! Jedoch lassen wir den Sprungturm aus, da dieser erst ab 8 Jahren erlaubt ist.

Push the button!
Das macht aber nichts, denn insgesamt gibt es neben den beiden noch 46 weitere Kletterelemente. Somit kommt bei uns keine Langweile auf! Die Jungs klettern, was das Zeug hält – und der Große kann sogar schon die roten Knöpfe, die in 10 Meter Höhe auf den erfolgreichen Kletterer warten, drücken! Was für ein schönes Erfolgserlebnis!


Highlights der Kinder im clip’n climb Frankfurt
Die Highlights für die Kids sind die Freifallrutsche, das Hexagon, Amazing und Twister. Diese machen wir auch mehrmals und die Kräfte lassen nur langsam nach. Am Ende darf ich auch noch einmal das Amazing klettern und mein Ehrgeiz ist geweckt. Neben mir klettert mein 6-Jähriger und wir steigen die 10 Meter komplett in die Höhe und können beide den roten Knopf drücken. Mein Sohn ist schon unten, da hadere ich noch mit mir, mich einfach fallen zu lassen. Kind müsste man sein…
Und wem es noch nicht schwierig genug ist, oben anzukommen, kann mittels kleiner Aufgaben die Sache noch schwieriger machen.



Alles hat ein Ende…
Die Stunde verfliegt nur so und die Kids wollen noch gar nicht gehen. Unsere Armbandfarbe wird aber über Lautsprecher aufgerufen und wir verlassen die Halle, nachdem wir uns von den Klettergurten befreit haben.
Die Jungs wollen auf keinen Fall gehen. Also gehen wir noch ins Obergeschoss. Denn hier kannst du auch den anderen Kletterern zusehen! Das macht auch richtig viel Spaß. Nebenher stärken wir uns im Obergeschoss mit etwas Eiskonfekt und beschließen, auch mal ohne die Kids wiederzukommen, um selbst etwas mehr zu klettern.
Tipp: Manche Elternteile warten mit jüngeren Geschwistern hier oben – am besten Spielzeug mitbringen, um die Zeit zu überbrücken.


Fazit zum Ausflug ins clip’n climb Frankfurt: Klettern für jedermann!
Das clip’n climb in Frankfurt unterscheidet sich zu Kletterhallen darin, dass hier auch Ungeübte und Kinder wunderbar klettern können und somit für jedermann ist. Es ist klasse, dass nicht der sportliche Wettkampf bei clip’n climb im Vordergrund steht, sondern der Spaß an der Bewegung und das Testen sowie Überwinden von deinen Grenzen. Und das haben meine Jungs und ich ausgiebig.
Wenn du früh buchst, hast du die Halle fast für dich allein und kannst ganz spontan entscheiden, welches Kletterelement du erklimmen möchtest. Nette Mitarbeiter haben uns gerne bei Fragen geholfen, auch anfangs, als es mal beim Sicherungssystem gehakt hatte.
Einzig der Eintrittspreis ist ein kleines Manko, da er alles andere als günstig ist. Für 60 Minuten Klettern und 30 Minuten Sicherheitseinweisung musst du für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern 58 Euro bezahlen – das kommt günstiger, wenn du nur als Begleiter dabei bist, dann bezahlst du nichts.
Dennoch für so viel Spaß und Freude Daumen hoch für dieses tolle Ausflugsziel. Das nächste Mal kommen wir ohne Kinder – dann dürfen auch wir viel mehr klettern!
Tipp: Unbedingt vorher buchen, damit du nicht lange warten musst, bis du einer Klettergruppe zugewiesen wirst.

Weitere Informationen
Anreise / Adresse
Fürs Navi:
Am Häuserbach 2, 61184 Karben
Alternativ, wenn das noch nicht drin ist wie bei uns:
Am Spitzacker, 61184 Karben
Parken:
Frankfurt-Karben liegt jetzt nicht zentral, allerdings ist die Halle sehr gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt kostenlose Parkplätze direkt vor der Halle. Durch die zeitliche Beschränkung beim Klettern sollte das auch immer mit dem Parken klappen.
Öffnungszeiten
Montag/Dienstag geschlossen
Mittwoch – Freitag: 13:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag/Sonntag 9:15 Uhr bis 20:00 Uhr
Tipp: In den Ferien bitte auf der Website nach den aktuellen Zeiten nachschauen, da gibt es oftmals auch verlängerte Öffnungszeiten!
Eintrittspreise
13 Euro Kinder unter 18 Jahren
16 Euro Erwachsene
Wenn du mit jüngeren Kindern gehst, solltest du als Begleiter nicht klettern. Das kostet dich dann auch nichts. Denn du hast nur eine Stunde Zeit und ist sonst raus geworfenes Geld, denn die Kids brauchen für die Hindernisse eine gewisse Zeit.
Deine Kletterzeit kannst du für 4€ pro Person und 30 Minuten verlängern. Jedoch ist das abhängig von der Auslastung der Halle und auch nicht im Voraus buchbar.
Weitere Informationen findest du direkt auf der Website von clip’n climb Frankfurt

Dieser Artikel ist als sog. Sponsored Post in Zusammenarbeit mit clipn climb Frankfurt entstanden und daher als Werbung gekennzeichnet. Ich habe selbst mit meinen Jungs clip’n climb Frankfurt getestet und dieser Artikel spiegelt meine Meinung und Erfahrung wider und hat keinerlei Einfluss auf meine Bewertung.
Bitte bewerte meinen Artikel
Klettern: clip’n climb Frankfurt:




4,33 von 5 Punkten, basierend auf 9 abgegebenen Stimmen.

Wenn du noch weitere Ideen für Ausflugsziele bei Regen brauchst, bist du bei meinen Regenartikeln richtig.
Noch mehr Ausflugsziele und Geheimtipps für die ganze Familie