Drei Jungs und drei Mal pures Glück! Stolz strahlen die Gesichter über ihren „Roten Bären Tower“. Heute ging unser Ausflug zur LegoBaustelle im Deutschen Architekturmuseum nach Frankfurt. Da wollten wir schon lange in den Ferien hin und da sie immer nur in den Sommer- oder Weihnachtsferien stattfindet, bot sich der heutige Tag in den Sommerferien an.
— Update: Die nächste LegoBaustelle findet im Sommer statt: 18. Juni 2024 – 28. Juli 2024 —
Mit den Jungs ab ins Museum
Wir sind heute mal ohne Papa unterwegs, dafür darf aber ein Freund mit auf ein neues tolles Abenteuer nach Frankfurt. Wir fahren mit der U-Bahn bis zum Willy-Brand-Platz, fahren viel Rolltreppe nach oben und überqueren den Main. Ein Sportboot rast unter uns durch und die Jungs sind begeistert.
Snack mit Ausblick: Ferrari oder Porsche?
Da es noch nicht ganz 11 Uhr ist, müssen wir noch ein paar Minuten vor dem Deutschen Architekturmuseum überbrücken bis es losgehen kann. Also erst mal noch ein Snack direkt an einer großen Kreuzung. Das heißt Snack mit Ausblick! Das war perfekt, denn in der Stadt sieht man die tollsten Fahrzeuge: diverse Betonmischer, LKWs, Taxen, Fahrräder unterschiedlichster Art und natürlich zahlreiche Autos. Es gab kurz einen Streit unter den Jungs, ob das nun ein Ferrari oder aber doch ein Porsche war… ich kann es euch leider nicht sagen… ist nicht meine Welt!
Baumeister und Bauleitung bitte zur LegoBaustelle
Kurz nach 11 Uhr standen wir im Museum. Ab 4 Jahren kostete der Eintritt 3 Euro. Einer meiner Jungs war 3,5 Jahre alt, also kostenlos. Eltern und Großeltern zahlen genauso viel wie die Kids. Die Jungs und ich bekamen alle einen Stempel. Ich fand den Kassierer super: „Alle Baumeister zu mir“ und „Die Bauleitung bitte auch“. Sehr schön, da fühlte ich mich doch gleich mit den Kindern sehr willkommen… ist ja leider nicht überall der Fall. Der nette Kassierer gab uns auch noch die Erlaubnis, Essen und Trinken mit in den Raum zu nehmen. Man darf sogar am Rand die Sitzplätze nutzen und dort essen und etwas trinken. Super für Kids!
Große Augen und noch größere Türme
Voller Vorfreude flitzten die Jungs um die Ecke. Als wir den Raum betraten, entlockte es allen drei Jungs ein großes „WOW“! Sie blieben kurz stehen, um erst einmal alles aufzunehmen. Unter uns standen zig Türme aus unterschiedlichsten Farben – und natürlich alle aus Legosteinen! Da sah wirklich klasse aus, denn die Farben dürfen hier nicht gemischt werden. So hat man rote, gelbe, blaue und schwarz-weiße Gebäude.
Welche Farbe darf es denn sein?
Ich fragte die Jungs, in welcher Farbe sie denn ihren Turm bauen wollten. Als die Frage schon gestellt war, hatte mein Hirn mich kurz für verrückt erklärt – denn drei Jungs, eine Frage, viele Antwortmöglichkeiten… Oh je. Doch die Jungs waren sich einig (Yeah!!!) und schrien im Chor „ROT“!
Bauen bis zum Umfallen
In dem Raum gab es vier große Kisten, in denen sich die unterschiedlich farbigen Legosteine in den verschiedensten Formen und Größen tummelten. Daneben saßen vereinzelt ein paar wenige Kinder mit Eltern oder Großeltern oder auch alleine und bauten auf dem Boden ihre Bauwerke.
Die Jungs setzten sich zu den roten Steinen und fingen direkt mit dem Bauen an. Die Aufsichtsperson war so freundlich und hat uns direkt Unterlagen zum Sitzen gebracht. Das ist super bei dem kalten Boden und für ältere Gelenke 😉 So machte das Bauen noch länger Spaß.
Meine Jungs hatten richtig viel Freude beim Bauen, arbeiteten sogar teilweise richtig im Team an kleinen Bauabschnittsprojekten. Nach knapp 2 Stunden waren die Bauarbeiten ihrer Meinung nach abgeschlossen. Denn sowohl die kleinen Baumeister als auch die Bauleiterin waren erschöpft und hungrig.
Die besten Bauwerke werden ausgezeichnet
Wir stellten unseren Turm – die Jungs einigten sich auf „Roter Bär Tower“ – auf die Ausstellungsfläche. Wir nahmen auch an dem Wettbewerb zum Thema „Türme! Ein Leuchtturm an der Nordsee, ein neuer Goetheturm im Stadtwald, …“ teil. Es müssen manche Kinder Wochen hier verbracht haben, denn die Bauwerke waren wirklich toll ausgearbeitet und richtig groß! Die Gewinnchance der Jungs ist wohl gerade mal so groß wie ihr Bärenturm, aber darum geht es den Jungs ja gar nicht. Zum Glück! Dann wird ein Affenhaus für den Frankfurter Zoo gesucht.
Fazit LegoBaustelle im Deutschen Architekturmuseum
Ich kann die LegoBaustelle im Deutschen Architekturmuseum nur allen empfehlen, deren Kinder gerne bauen. Ich würde ab ca. 3,5/4 Jahren empfehlen, dann können die kleinen Fingerchen die kleinen Legosteine aufeinandersetzen. Denn es handelt sich wirklich um die kleinen Legosteine und nicht um die größeren Lego DUPLO. Es ist sicherlich aber auch (oder vor allem?) noch für die älteren Kinder ab 10 Jahren interessant! Essen und Trinken würde ich mitnehmen, damit du dich mit deinen Kids zwischendurch kurz stärken kannst. Ich denke, je älter die Kinder sind, desto länger wird auch der Aufenthalt werden – und da kann ein Snack nicht schaden. Also alle Daumen hoch für die jährlich wiederkehrende Sommerferien-LegoBaustelle!
Was ist noch wissenswert?
[su_list icon_color=“#1e73be“]
- Die Toiletten sind fast um die Ecke.
- Alle Rucksäcke dürfen mit in die Ausstellung genommen werden.
- Bei kleinen Kindern sollte man sich darauf einstellen, den Kindern noch beim Bauen zu helfen. Je älter sie werden, desto weniger muss man sich beteiligen. Dann kann ein Buch oder ein Magazin das richtige sein, um sich die Zeit als Erwachsener zu vertreiben.
- Essen und Trinken, um sich zwischendurch zu stärken, ohne dass man den Raum verlassen muss.
[/su_list]
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag + Sonntag: 11:00 – 17:00 Uhr
Montags geschlossen
Buchungen sind immer für Slots mit einer Dauer von zwei Stunden möglich.
Plätze werden ab Beginn des gebuchten Slots maximal 15 Minuten reserviert. Danach werden die Plätze weitergegeben.
Online reservieren: https://dam-online.de/veranstaltung/legobaustelle-sommer-2024/
Eintrittspreis LEGO-Baustelle:
Nur LEGO-Baustelle: 3 €
Kombiticket Erwachsene für LegoBaustelle plus Ausstellungen: € 9
Für Inhaber des Frankfurt Passes, der Ferienkarte und für Geflüchtete immer € 1
Adresse
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
[su_gmap address=“Schaumainkai 43 60596 Frankfurt am Main“]
Anfahrt mit den Öffentlichen
[su_list icon_color=“#1e73be“]
- U-Bahnen U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz\Museumsufer)
- U4, U5 (Willy-Brandt-Platz)
- Straßenbahnen 15,16 (Schweizer Straße\Gartenstraße)
- Bus 46 (Untermainbrücke)
[/su_list]
Website
Mehr Informationen zur LegoBaustelle gibt es direkt auf der Website des Deutschen Architekturmuseums
Bitte bewerte meinen Artikel
[ratings]
Was gibt es in der Nähe?
Nebenan finden sich unzählige Museen. Aber wer es wie wir machen möchte und die Kids nach dem Museumsbesuch erst mal hungrig sind und Bewegung brauchen, kann am Main picknicken gehen und auf der anderen Seite unterhalb der Untermainbrücke auf den schönen Spielplatz gehen. In den Sommermonaten (ab Mai) ist auch der Wasserspielplatz in Betrieb. Schau dir gerne meinen Sonntagsausflug in Frankfurt an, da gibt es noch weitere Tipps dazu. Oder du machst einen Abstecher zum Frankfurter Zoo.
Du hast noch Fragen dazu oder Anregungen und Tipps? Dann schreib mir doch bitte in den Kommentare oder eine E-Mail an mich.